digitalcollection:Verbreitung
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Zentrale Aufgabe eines Repositories ist die möglichst weite Verbreitung von frei zugänglichen wissenschaftlichen Pulikationen über das Internet. Hierzu verfügt die ZHAW digitalcollection über spezifische Schnittstellen zu sogenannten Aggregatoren und Metadaten-Auszeichnungen für Suchmaschinen. Das Harvesten und Indexieren durch die externen Dienste erfolgt nicht kontinuierlich, sondern in gewissen Abständen. Es kann folglich einige Tage bis Wochen dauern bis eine neue Publikation in allen Verzeichnissen verfügbar ist.
Google & Google Scholar
Google ist die im deutsch- und englischsprachigen Raum weitverbreiteste allgemeine Suchmaschine, Google Scholar analog für wissenschaftliche Publikationen. Beide indexieren ZHAW digitalcollection regelmässig.
BASE
BASE ist die grösste Suchmaschine über Repositorien weltweit. Sie verzeichnet über 100 Mio.Dokumente von fast 5000 Quellen. BASE bietet elaborierte Such- und Filtermöglichkeiten an und eignet sich daher für thematische Recherchen.
OpenAIRE
OpenAIRE ist die Plattform der EU, die alle geförderten Projekte, Publikationen und Datensets verzeichnet und zugänglich macht. Auch darüber hinaus sind OA-Publikationen von über 5000 Repositorien und OA Journals recherchierbar. Für Publikationen von H2020-Projekten ist die Zweitveröffentlichung auf einem Repositorium verpflichtend. Die Publikationen der ZHAW digitalcollection sind auf dieser Seite einsehbar.
WorldCat
Der WorldCat ist der grösste Bibliothekskatalog weltweit, an dem über 10'000 Bibliotheken mit 2 Mia. Bestandsnachweisen teilnehmen. Alle Titel auf der ZHAW digitalcollection werden automatisch übernommen.